20. Mai - Imst/ Tirol - 110 km/ 2300 hm - Rennbericht

Imster Radmarathon: Der Zoncolan für Jedermänner

Von Johannes Heumann

Foto zu dem Text "Imster Radmarathon: Der Zoncolan für Jedermänner"
| Foto: radsportevents.com

22.05.2018  |  Anfang Mai beginnt auch in den Bergen die Straßen-Saison der Freizeit-Rennradler. Mit am Beginn des Reigens der österreichischen Langstrecken-Rennen steht der Imster Radmarathon, mit 110 Kilometern und immerhin 2300 Höhenmetern. Auch die Jedermann-Rennen folgen dem Trend der Grand Tours der Profis zu kürzeren Strecken mit deutlich mehr Höhenmetern.


Der Imster Radmarathon fand in diesem Jahr zum dritten Mal statt,
und er wurde im Vergleich zu den Vorjahren deutlich verschärft: Erstmals stand der Silzener Sattel auf dem Programm, knapp 1000 Hm auf 10 Km - am Wochenende des berüchtigten Monte Zoncolan beim Giro genau das richtige für die Wadeln der Jedermänner.

Vor drei Jahren war ich schon bei der Premiere des Imster Radmarathon am Start. Ein schönes Rennen, allerdings mit weniger Höhenmetern, und kleineren Problemen bei der Streckenführung: immer wieder auf Radwegen, dann eine Umleitung wegen einer Prozession, zudem der Start am Sportplatz am Ortsrand, wo wenig Stimmung aufkam.

Dieses Jahr war vieles anders: Der Startschuss fiel mitten im Zentrum
von Imst, sodass auch Zuschauer und Begleiter keine großen Entfernungen auf sich nehmen mussten. Und noch vor dem Start machte eine Kehrmaschine die Straßen um Imst pannensicher.

Um Punkt 7:30 Uhr war es dann soweit: der Start in meine neue Radmarathon-Saison. Neutralisiert ging es durch den Ort, die Sonne grüßte schon leicht durch den noch wolkenbedeckten Himmel. Auf der Hauptstraße wurde der Start freigegeben, und ich arbeitete mich an die Spitze des Feldes. Durch das malerische Gurgltal flog das Feld voran.

Bald an der Spitze des Pelotons angekommen,
hielt ich auch mal die Nase in den Wind - die Gelegenheit bekommt man nicht oft. Nach 20 km stand der erste Anstieg auf dem Programm, in Richtung Mieming. Eigentlich keine große Herausforderung, auf teilweise zweispuriger Straße mit Steigungen von fünf bis sechs Prozent rollte es gut.

Dann merkte ich aber, dass ich sechs Kilometer und 350 Hm wohl nicht mit der ersten Gruppe schaffen werde. So ließ ich sie ziehen und fuhr mein Tempo - wenn ich auch enttäuscht war, dass ich die Gruppe nicht halten konnte. Trotzdem weiter dran bleiben, sagte ich mir, es beruhigt sich das Rennen an der Spitze doch meist, sodass ich zurückkommen kann.

Es folgte eine schöne Abfahrt Richtung Telfs,
das den Wendepunkt markierte und ins Inntal führte. Ich war nun in einer Gruppe von zwölf Mann, die gut funktionierte. In der Abfahrt kamen wir teils auf bis zu 80 km/h. Wir kreiselten schön durch, nie unter 43 km/h - und siehe da, die Spitze war wieder in Sicht. Bis zum Silzener Sattel, der Scharfrichters des heutigen Tages, waren wir wieder dran.

Jedoch spürte ich gleich bei der Einfahrt in den Anstieg, dass mich die Aufholjagd Kraft gekostet hatte. Meist überhole ich am Berg noch den einen oder anderen; das war heute nicht möglich. Doch ich fand nach und nach meinen Rhythmus.

Der Silzener Sattel, mir bis dato unbekannt, führt extrem steil
vom Inntal hinauf nach Ochsengarten, wie man es wohl am ehesten vom Ötztaler Radmarathon kennt. Vorab hatte ich im Internet recherchiert, und wusste, was auf mich zukommt: Immer wieder 13 bis 14 Prozent, teilweise sogar um 20 Prozent. Klar - 1000 Höhenmeter auf zehn Kilometer ergeben nun mal einen Durchschnitt von zehn Prozent.

Also bleibt nur eines: Treten. Man gewinnt ziemlich schnell an Höhe, und hat im ersten Teil des Anstiegs immerhin einen wunderbaren Ausblick auf das Inntal. Auch die Sonne bahnte sich nun ihren Weg durch die Wolken. Es begann Spaß zu machen, auch wenn meine "Reisegeschwindigkeit" nicht die höchste war. Die letzten drei Kilometer immerhin konnte ich etwas schneller fahren: Die Kraft war zurück, und der Berg nach 53 Minuten geschafft.

Die rasante Anfahrt von 1700 Metern Höhe war anfangs
noch etwas frisch. Es ging das Kühtai hinunter, ins Ötztal; Erinnerungen an den "Ötzi" letzten August wurden wach. Gut, dass es heute links hinunter geht, und nicht rechts, auf die große Runde des Ötztalers.

In Ötz angekommen, geht es Tal auswärts vorbei an der "Area 47", ein Action-Gelände, wo im September die Zeitfahrwettbewerbe der Straßenradweltmeisterschaft in Innsbruck starten. Und ganz nach dem Motto "Action" verläuft die Strecke nun: Wie in einer Achterbahn, links, rechts, hoch, runter, Holzbrücke - alles durchaus technisch, was viel Konzentration erfordert.

Es geht durch kleine Dörfer, umgeben von wunderschöner Natur.
Dann steigt die Straße langsam wieder an, hinauf nach Jerzens. Diesen letzten Anstieg habe ich von meiner Imst-Premiere schlimm in Erinnerung, aber heute geht es gut.

Die letzten 20 km dann fast nur noch bergab, direkt im Zentrum vom Imst, ins Ziel, mit vielen jubelnden Zuschauern. Nach 3 Stunden 51 Minuten bin ich drin, recht zufrieden über meinen gelungenen Saison-Auftakt.

Mein Fazit: Ein schönes Rennen, das vor allem mit toller Landschaft
und bester Streckenabsicherung punktet. An jedem Kreisverkehr standen Posten, die sofort den Auto-Verkehr angehalten haben. Und die neue Langstrecke ist auch für ambitionierte Fahrer durchaus eine Herausforderung...

Bis zum nächsten Mal,
euer Johannes

Weitere Jedermann-Nachrichten

02.06.2024Erzgebirgs-Tour: “Wir brauchen noch 55 Meldungen!“

(rsn) - Die 19. Auflage der Erzgebirgs-Tour, geplant vom 14. bis 16. Juni, steht auf der Kippe. Das hat Organisator Markus Illmann gestern vermeldet: "Bei der aktuellen niedrigen Teilnehmerzahl ist di

29.05.2024Rund um Köln: Zwei Moritze zurück in der Erfolgsspur

Nachdem das Team Strassacker in Aachen und den Vogesen den Sieg jeweils knapp verpasste, konnte die Equipe in Celeste beim Klassiker in Köln mit einem Doppelsieg zurückschlagen. Nach perfekter Vorar

28.05.2024Neuseen Classics: Sprint-Rennen mit Scharfrichter

Nach dem erfolgreichen Saison-Start mit dem dritten Platz der Team-Wertung in Göttingen und dem Sieg auf der "Express-Strecke" bei Eschborn - Frankfurt setzt sich die Podiums-Serie des Team Velolease

27.05.2024Granfondo Vosges: Mit tiefem Sattel und schnellen Abfahrten in die Top10

Mit dem Granfondo Vosges stand am Sonntag vor einer Woche für drei Fahrer des Team Strassacker - Moritz Beinlich, Jannis Wittrock und Benjamin Witt - das nächste harte Rennen auf dem Programm, diesm

15.05.2024“Bottle Claus“ will Race Across America in zehn Tagen schaffen

(rsn) – Vier Wochen sind es noch, bis im kalifornischen Oceanside wieder einmal das berühmteste Ultracycling-Event der Welt beginnt: das Race Across America, kurz: RAAM. Das 1982 erstmals ausgetrag

14.05.2024Bahnen-Tournee lockt an Pfingsten mit Olympiastartern Zuschauer an

(rsn) – Am Mittwoch beginnt in Ludwigshafen die Internationale Bahnen-Tournee 2024. Das mehrtägige Traditionsevent, das alljährlich am Pfingst-Wochenende ausgetragen wird, dauert im Olympia-Frühj

13.05.20243Rides Aachen: Moritz Beinlich rettet sich aufs Podium

Der erste UCI Gran Fondo auf deutschem Boden war natürlich auch für das Team Strassacker ein Pflicht-Termin und Highlight im Rennkalender 2024. Auch wenn die Strecke komplett in der Bundesrepublik l

09.05.2024Shades of Speed: Leckere Runden am Bayerischen Meer

(rsn) - Im Herbst 2022 hat Marcus Burghardt, Ex-Edel-Helfer von Cadel Evans, Mark Cavendish und Peter Sagan, das Freizeitrennen "Shades of Speed" aus der Taufe gehoben, eine Eintages-Radrundfahrt durc

07.05.2024ACL Gravelday: Durch drei Bundesländer schottern

(rsn) - Vier Strecken durch drei Bundesländer: Bei der zweiten Ausgabe des "ACL Gravelday" am 19. Mai, veranstaltet vom Radsport-Club AC Leipzig, startet man in Haselbach in Thüringen, fährt durch

03.05.2024Velo-Tour Frankfurt: Nicht immer läuft alles nach Plan...

Die vergangenen Amateur-Rennen des Rad-Klassikers Eschborn - Frankfurt wurden seit 2019 von den Fahrern in Celeste dominiert - doch diesmal ging die Equipe aus Süßen in der Einzelwertung leer aus.

01.05.2024Mecklenburger Seen-Runde: Jubiläum der “besten Radfahrt Deines Lebens“

(rsn) - Jubiläum in der Mecklenburgischen Seenplatte: Die Mecklenburger Seen-Runde führt seit nunmehr zehn Jahren immer Ende Mai auf zwei Strecken durch schöne Seen-Landschaften - "die beste Rad

30.04.2024Tour d’Energie: Team Strassacker mit Dreifach-Sieg

Vorjahressieg wiederholt, dieses Mal sogar das komplette Podium erobert - dem Team Strassacker gelang am vergangenen Sonntag ein perfekter Saison-Einstand. Nach 100 Kilometern rund um Göttingen und e

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine